September 2011Beschreibung des Gesundheitszustandes:Die Hormonprobleme scheinen sich endgültig gegessen zu haben, der Pilz leider nicht. Ich habe weitere Untersuchungen machen lassen um auszuschließen, dass es doch etwas Anderes ist. Aber es ist Pilz. Ich warte erst einmal den Stallwechsel ab bevor ich weitere Maßnahmen ergreife.
Das Ekzem hat sich nicht weiter verschlechtert.
Art der BehandlungIch konnte die Behandlung etwas runter schrauben
- Frolics (je nach Wetter)
- alle 2-3 Tage Kräuterflüssigkeit
- alle 2-3 Tage schmieren
- alle 2 - 3 Wochen waschen (je nach Wetter)
Haltung:Offenstall.
Weide von ca. 7:00 - 18:00 (variiert etwas).
Fütterung:- Frolics
- 150 ml HestaMix Light
- 2 EL Mönchspfeffer
- ein paar Möhren
- Heu (Nachts)
- Stroh
- Gras
Soweit keine weiteren Veränderungen an der Mähne
Oktober/November 2011Beschreibung des Gesundheitszustandes:Keinerlei Juckreiz vorhanden. Der Pilz hat sich auch verdünnisiert.
Art der BehandlungIch habe das Ökozon im Oktober langsam ausgeschlichen. Seit einigen Wochen behandle ich gar nicht mehr.
Haltung:Wir haben den Stall gewechselt. Sie steht weiterhin im Offenstall und auch in der gleichen Herde. Tagsüber auf der Weide, Nachts auf dem Paddock. Bzw. ab dieser Woche halbtags auf der Weide.
Das Heu hat hier deutlich bessere Qualität. Wir stellen die Pferde zum Winter hin gerade auf Heulage (sehr trocken und gute Qualität!) um.
Fütterung:Ich stelle gerade um auf Winterfütterung. Da ich aktuell keinen Mönchspfeffer mehr gebe (ich vertraue mal darauf, dass die Hormone in Winterpause gehen) brauche ich das Müsli nicht mehr.
Morgens: 1/2 (Garten)Sack Heulage
Ab 12:00 geht sie ca. 6 Stunden auf die Weide
Abends: 75 ml Müsli, 2 Möhren, 2 Rippen Heu, 1/2 Sack Heulage, Stroh im Unterstand
Ab nächster Woche dann statt Müsli Mineralfutter.
Im neuen Offenstall... Mähne wie gehabt bzw. ohne größere Veränderungen.
Ende der Dokumentation 