Beschreibung des Gesundheitszustandes:
Seit 4 Jahren leidet das Pferd an Sommerekzem ab ca. Mitte April. Sascor hatte während den 4 Jahren zwar nie offene, blutige Stellen, aber er kratzte sich sozusagen die ganze Mähne weg und auch der Schweifansatz war immer weg. Er war ständig am kratzen. Es ist nun das 1. Jahr wo wir uns sicher ganz intensiv mit dem Thema Sommerekzem auseinandergesetzt haben und uns auch sehr intensiv um ihn kümmern. All die sehr guten Tips habe ich auf dieser Hompage gefunden, wofür ich mich einfach nochmals ganz ganz herzlich bei Birgit bedanken möchte :-)
Dieses Jahr ist nun das 1. Jahr, wo er bis jetzt noch absolut keinen Juckreiz hat!!! (hoffe das bleibt so) Sascor lebt übrigens in einem Offenstall wo er selber bestimmen kann, wann er den Stall aufsuchen will und wann er sich auf dem Trockenplatz aufhalten will oder wann er auf die Weide will (jedoch nur auf bereits von den anderen Pferden abgegraste Weiden).
Art der Behandlung:
Ab Juni machen wir nun noch zusätzlich eine Futterumstellung auf Hesta Mix Classic, ca 2 Liter pro Tag. Dann bekommt er jeden Tag noch Knoblauchgranulat. Somit ist das Pferd mit Hesta Mix völlig ausreichend an allem was er braucht versorgt. Weiterhin wird jeden Tag TEEBAUMÖL verwendet, welches wir auf der Schweifhaut einmassieren bis dorthin wo dann nur noch Haar kommt. Bei der Mähne massieren wir das TEEBAUMÖL von oben nach unten ein und zwar auf beiden Seiten. 1 mal wöchentlich wird dann die Mähne und der Schweif mit dem TEEBAUMÖL-SCHAMPOO gewaschen und dann gleich wieder eingeölt. Es gibt verschiedene Produkte. Ich kaufte meine beim Horseland. Jeden Tag wird er zusätzlich noch mit einem Mückenspray eingesprayt, damit die Mücken weniger Intresse an ihm haben. All diese Aufwendungen nehmen wir gerne in Kauf wenn wir dann sehen, dass Sascor nicht mehr an diesem Juckreiz leidet. Zusätzlich achten wir sehr stark darauf, dass das Pferd nur noch auf bereits abgegraste Weiden kommt, damit er nicht allzu viel Gras fressen kann.