Vorgeschichte Ich bekam Trudy 2003 als Pflegepferd/Reitbeteiligung. Sie war damals 7 Jahre alt, roh und kannte nichts außer Koppel und Box. Ich fing mit ihr von Null an. Habe sie geputzt und 1 Jahr lang nur Bodenarbeit (nach Parelli) gemacht. Dann habe ich angefangen sie zu reiten. Sie hat das ganz prima gemacht und wir haben uns langsam immer mehr zusammen erarbeitet und sind mittlerweile ein super Team. Es war ein langer Weg, da sie wirklich extrem respektlos war, aber sie kannte es ja nicht anders, da sie 7 Jahre lang nichts außer ab und an putzen kannte. Trudy hat eine Western-Grundausbildung und wir nehmen gerne und sehr erfolgreich an kleinen Trails und Rallyes teil. Durch unsere Trainerin haben wir letztes Jahr sehr gute Fortschritte gemacht.
Das Ekzem war ganz schlimm. Sie war an Mähne, Bauch und Schweifrübe blutig gescheuert und auch Schulter und in schlimmen Jahren der Rücken waren blutig gescheuert, so dass an Reiten nicht zu denken war.
Ich hatte keinerlei Erfahrungen mit Ekzem und so vertraute ich erstmal auf die Besitzer, die sie mit warmen Olivenöl einpinselten (was aber nichts brachte. Aber da sie meinten, sie hätten schon alles ausprobiert, habe ich mich die erste Zeit damit abgefunden und musste damit leben, dass ich mit einem nervösen, geplagten Pferd arbeitete.)
Seit 2008 bin ich Mitbesitzerin von Trudy und kümmere mich weiterhin alleine um sie (jetzt habe ich auch 2x/Woche eine RB für sie).
Im Januar 2010 habe ich sie in einen Offenstall umgestellt, seitdem ist sie auch im Winter ausgeglichen und ihr geht es sichtbar besser.
Die Behandlung, seit ich mich um Trudy kümmere:
2003: Olivenöl, Lebertran-Zinksalbe (keinerlei Verbesserung)
2004: Eigenblutbehandlung (kleine Verbesserung)
2005: Killitch (keine Besserung)
2006: Einhorn Halsteil (Verbesserung an Mähne, aber da die Besitzer die Decke bei Regen/Hitze ausgezogen haben, leider immer wieder Rückschläge)
2007: El Nino (wahnsinns Erfolg, Symtomfrei!!)
2008: El Nino (wie 2007)
2009: Ökozon (teurer, aber keine bessere Wirkung. Hatte gehofft, damit nur alle 2 Tage schmieren zu müssen)
2010: Halb El Nino, halb Aldi Lotion (symtomfrei, aber Langhaarverlust)
2011: Erst nur Aldi Lotion, Ende der Saison noch Derfen (Symtomfrei, aber sehr viel Langhaarverlust. Durch die fettige Aldi-Lotion Warzen seitlich des Schweifes bekommen. Derfen hat auch gut geholfen, ist mir aber auf Dauer viel zu teuer und stinkt sehr extrem.)
2012: El Nino! Und Aldi Lotion ab und an, um El Nino zu sparen, da es mir meist nicht für eine Saison gereicht hat. Die Reste von Derfen werde ich auch noch aufbrauchen und evtl Ende der Saison nachkaufen, sollte El Nino mengenmäßig nicht ausreichen, da ich Derfen im Gegensatz zu El Nino hier im Reitladen bekomme.
Ich hoffe, dass sie dieses Jahr wieder so eine wahnsinns Mähne wie 2007-2010 bekommen wird
