Ausbildung: Bodenarbeit nach Pat Parelli Horseman Ship, noch nicht viel geritten, kennt nur das Reitergewicht
5 Eigenschaften: Intelligend, verschmußt, Menschenbezoben, Temperamentvoll, bockig/zickig, arbeitsfreudig, schnell
Gesundheitlicher Werdegang:
Vor meinem Urlaub im Juli war es wenig ich schmierte das bisschen mit Melkfett ein und hielt es nur für Stiche Während meines zweiwöchigen Urlaubs fing alles an.
16.08.2011 Ich kam im Stall und sie war am Schweif, Po, Mähne, Bauch geschubbert.
Dann kam die Tierärztin. Sie tippte Sommerekzem (SE). (Das haben wir Besitzer nicht geglaubt weil alle vier Pferde am schubbern waren) Gab mir zwei Salben (Killitsch und Equimyl). Ein Tag equimyl den anderen Killitsch und jeden zweiten Tag Pferd komplett waschen (mit Ph Neutralen Shampoo). Nach dem waschen sollte ich sie mit 20ml Wellcare einreiben um Fliegen abzuwehren.
Dann wurde es auch besser hat sich aber immer weiter verlagert die behandelten Stellen wurden besser. Dann fing es aber an einer anderen Stelle an (z.B. Rippe und Schulter).
Dann waren alle Cremes leer dann habe ich aufgehört zu schmieren, der Gesundheitszustand war gut.
Dann wurde es wieder schlimmer ( ca Mitte September) und ich holte die Hömäopathin. Diese gab mir ein Mittel das ich ihr alle zwei Tage verabreichen musste. Und eine Pferdesalbe für Ekzemer von
www.blaufell.de.
Nach 2 – 3 Wochen Homäopathie>>> Naja dann fing es wieder nach den kalten Tagen an im Oktober erreichte das Ganze die Obergrenze. Es wurde immer schlimmer. Die Ohren + Gesicht waren bis aufs Blut gescheuert Bauch, popo, Mähne auch. Bonny schmiss sich vor lauter juck in einen 1m hohen Dornenbusch.
Ich rief heulend meine Tierärztin an. Diese kam am 12.10.2011: Sie nahm Blut ab, für einen Allergietest. Sie bekam Kortison gespritzt.
>> Der Blutallergietest ergab: 470 stark Positiv auf Culicoides (Gnitze)
Daraufhin wurde im Labor das Serum für die Desensibilisierung bestellt
Als Creme gab Sie mir Hydrocortisol, dass ich alle drei Tage auf die betroffenen Stellen schmieren musste (Das tat ich ca 2 Wochen)
Außerdem gab Sie mir Sebacilkonzentrat das musste ich mit Wasser verdünnen und Bonny damit einreiben. Um Milben vorzubeugen.
Das habe ich direkt gemacht und nach einer Woche sollte ich das wiederholen.
Dann fanden wir Ruhe (leider nur Ruhe mit Bauchschmerzen wg. Dem Kortison)… dann fing sie nach drei Wochen wieder an. Leicht an den Rippen und an der Schulter (linke Seite) und an der Schulter auf der rechten Seite.
Am 01.12.2011 fing ich mit der Desensibilisierung an bis heute.
Ich schmierte nicht um die Haut nicht noch mehr zu belasten.
In den frostigen Tagen erholte sich ihr Fell, sie schubberte nicht mehr.
Nach Weihnachten (wo ich 1ne Woche nicht da war) hatte Sie wieder an der Schulter und an den Rippen (Nur Links) geschubbert. Die Schulter war leicht warm. Ich schmierte mit Babyöl die Stelle ein (aus Fehlern lernt man), war eine blöde Idee.
Nach Silvester entdeckte ich ein Loch im Fell, an den Rippen links, dass ich aber erst auf einen Biss der anderen Pferde schob.
Am Montag den 09.01.2011 war das Loch immer noch da und ich konnte Büschelweise das lange Winterfell um das Loch herum leicht rausnehmen.
An der Schulter waren Krusten aber kurzes Fell durch das schubbern, deshalb konnte man da das nicht so gut rausholen wie an der anderen Stelle.
Ich ließ die Stellen in Ruhe und rupfte nicht mehr. Dann bestellte ich die Tierärztin.
Die kam am 10.01.2012 und stellte eine feuchte Hautinfektion fest (noch kein Pilz).
Bonny bekam eine Pilzimpfung. Mir würde der Auftrag erteilt. Den ganzen Schmodder (Alte Haut, Fell, Kruste, Schuppenpflechte) runterzuholen. Die betroffenen Stellen jeden zweiten Tag mit einem Antibakteriellen Shampoo+ Schwamm zu säubern. Zudem sollte ich mein Putzzeug desinfizieren.
Die Tierärztin möchte ihr nächste Woche nochmal die Pilzimpfung geben. Sie wollte mir noch eine Cortisonsalbe andrehen die ich aber nicht wollte.
Seit dem 11.01.2012 hustet Bonny etwas schleimig. Kommt aber keine Flüssigkeit aus der Nase. Der Husten hört sich aber nicht trocken an.
Im Winter eingedeckt weil es kälter wurde und Bonny an den Rippen gut kahl ist.
Seit ich auch Homäopathie mache geht es ihr viiiiiiiiiiiel besser, sie ist wieder topfit Haut regeneriert sich