Vorgeschichte:
Ich habe Chico im April 2011 als 3j. Hengst unbesehen gekauft bzw. bringen lassen, da er sonst geschlachtet worden wäre.
Er kommt aus dem tiefsten Sachsen/nähe Grenze Tschechien. Hohe Arbeitslosigkeit, viele Leute haben ein Pferd im Garten stehen und wollen Pferde verkaufen. Vom Westen fährt Keiner hin für ein Pferd ohne Papiere und ohne Equidenpass. Ich wollte ihn eigentlich nur erstmal nehmen, legen lassen, ein bißchen schick machen, erziehen usw. und dann hier weiter geben. Er sollte nur leben. Nach wenigen Tagen habe ich mich sehr in ihn verliebt und er hat auch sehr schnell eine sehr enge Bindung zu mir aufgebaut. Obwohl ich bisher mehr auf Araber & Co stand und ich ihn sonst niemals gekauft hätte, ist er mein Pferd! Nicht gesucht und doch gefunden.
Er ist trotz seiner Stämmigkeit recht fein im Umgang, lässt sich sehr gerne anfassen/putzen usw, geht nicht durch Zäune, will ständig etwas mit Mensch machen, ist ein witziger Kerl, den Alle sofort mögen und hübsch finden - everbodys darling.
Seit März 2012 verträgt er keine Heulage mehr, reagierte stark mit Kotwasser und Durchfall. In diesem Winter leider sogar Kotwasser bei Fütterung mit trockenem Heu.
Leichtes Sommerekzem seit September 2012. Scheuern vor allem des Mähnenkamms und etwas die Schweifrübe. Am Ansatz direkt am Mähnenkamm, an der Stirn unterhalb des Schopfes und Schweifrübe Haut dort total trocken und schuppig. Mähnenkamm leicht geschwollen. Probe auf Milben/Läuse/Haarlinge negativ.
Behandlungsversuche 2012: Mähnenluquid von leovet - keine Besserung, Aldilotion mit Teebaumöl - keine Besserung, Neemöl DermaNiem Emulsion - etwas besser, aber nicht kompl. abgeklungen. Mitte Nov/Ende Nov. hörte das schuppern langsam auf, Haut schuppenfrei seit Ende Dez. Jetzt Alles gut, Mähne wächst langsam nach.