Vorgeschichte:
Hrisla habe ich im Herbst 2005 gekauft. Sie war vom ersten Draufsitzen an das Pferd, was ich haben wollte. Leider hatte sie zu diesem Zeitpunkt bereits Ekzem. Damals hieß es: „Mit einem Ekzemer hat man nur ein bisschen Mehraufwand, etwas schmieren und eindecken, dann passt das schon.“ So wurde dieses sensible, freche und wunderbare Mädchen mein erstes eigenes Pony. Und das Ekzem entpuppte sich doch als etwas kompliziertere Aufgabe, als ursprünglich angedacht.
Die Sommer 2006-2012 haben wir mit Decke und das Schmieren von Lacura, Heilerde und Equimyl immer ganz gut überstanden, was auch darin liegt, dass Hrisla (Gott sei Dank) kein Schwerstekzemer ist.
Dann bin ich auf das Komplettpaket „Ökozon“ gestoßen, welches ich letztes Jahr das erste Mal bestellt und ausprobiert habe. Die Wirkung bei Hrisla war okay, wir sind wieder ganz gut über den Sommer gekommen, aber nicht so optimal wie erwartet. Nach einer argen (Erst?-)Verschlimmerung im Mai sah sie so schlimm wie schon lange nicht mehr aus (den unteren Teil der Mähne abgescheuert, Bauchnaht und Euter offen). Dazu muss man auch sagen, dass sie da für 2 Wochen keinen Unterstand hatten, was für einen Ekzemer natürlich suboptimal ist. Dann wurde die Decke angezogen, die sie auch bis November durchgängig aufbehalten hat. Es stellte sich heraus, dass sie das Shampoo und das Lazosan nicht verträgt, und so wurden hauptsächlich die inneren Komponenten verabreicht. Geschmiert habe ich hauptsächlich mit der Aldi-Lotion. Soweit, so gut. Als sich die Ekzemsaison dann Ende November endlich verabschiedete, kam ein weiteres Problem auf uns zu: Das Absetzen der Flüssigkeit. Sobald etwas weniger gegeben wurde, schuppte Hrisla sich extrem und in den kleinen Falten des Mähnenkamms war die Haut total rot. Mitte Dezember hatten wir es dann endlich geschafft.
Das alles bewog mich dazu, das Thema „Ökozon“ für uns ad acta zu legen. Dieses Jahr soll wieder „normal“ mit Lacura und Equimyl geschmiert werden, die Ekzemdecke wird wahrscheinlich auch wieder benötigt. Da sie in der letzten Saison sehr auf die inneren Komponenten (positiv) reagiert hat, möchte ich dieses Jahr zusaätzlich mit einer THP daran arbeiten, ihr inneres Gleichgewicht wieder herzustellen. Dadurch erhoffe ich mir auch ein besseres „Zurechtkommen“ mit dem Sommerekzem.