Fabian fing im Oktober 2001 an sich das erste Mal kräftig zu schubbern. Mein Tierarzt hat damals eine Hautprobe mitgenommen und festgestellt, dass es ein Pilz ist. Wir haben ihn dann behandelt und mit Insol geimpft. Nach ca. 4 - 5 Wochen ließ das geschubber nach und die Mähne ist wieder nachgewachsen.
Da habe ich im Traum nicht dran gedacht, dass das irgendwas mit Ekzem zu tun haben könnte...
Im März 2002 bemerkte ich dann kleine Knubbel unter seiner Haut, die auch wohl furchtbar gejuckt haben. Der Tierarzt hat mir noch versucht Hoffnung zu machen und meinte, das wären Haarlinge oder irgendwelche anderen Tierchen. Aber trotz Behandlung wurde es immer schlimmer. Die kleinen juckenden Knubbel wurden handgroße (wassergefüllte) "Beulen". Gegen diese Beulen hat der Tierarzt ihm dann "Alleosal" und "Dermisal" (homöopathisch) zur Entgiftung gespritzt (3 x mit je 3 Tagen Zwischenraum). Nachträglich habe ich täglich 5 Tabletten Sulfur comp.-Heel (ebenfalls homöopahtisch) gefüttert. Die Schwellungen gingen relativ schnell zurück. Fabian hat sich aber trotzdem weitergescheuert und hatte kahle und teilweises offene Stellen am Schweif, an der Mähne, am Wiederrist, auf der Kruppe und und unter dem Bauch. Diese Stellen habe ich je nach dem täglich desinfiziert (Betaisadona-Salbe) oder mit einer Lotion mit Salz aus dem Toten Meer, Penaten Creme oder Baby Öl (mit Aloe Vera) eingeschmiert. Die Lotion (mit Totem Meer Salz) hat den Juckreiz gelindert, der Vorteil von der Penaten Creme ist, dass sie die Haut trocken hält und dick aufgetragen kommt keine Fliege oder Mücke mehr direkt an die Haut ;-).
Ende August habe ich dann das Blut auf Zink, Kupfer und Selen untersuchen lassen. Fabian hatte Zinkmangel, den wir mit Kerabol (100 Tage je 10 ml) aufgefüttert haben.
Seit November behandel ich die Haut (2 mal wöchentlich) mit der AE-Emulsion. Das hilft ganz gut, da es lange nachfettet und die abheilende Haut nicht austrocknet. Zur Zeit ist Fabian sympthomfrei, ausser dass die Mähne noch kurz ist und die Haut schuppt.Gegen diese Schuppen, trage ich je nach Wetter eine Teebaumöl Lotion auf. Als Futter bekommt Fabian 40 g Ekzema Fit (Loesdau), 30 g Kieselgur Pro (Masterhorse), ca. 150 g Mineralfutter, 1 Kaffeelöffel Honig, 1 Esslöffel Apfelessig, Knoblauch, 2 Hände Müsli, 1kg Möhren und Heu soviel das Haflinger Herz begehrt.