Ich habe Nero im Oktober 2001 in Holland gekauft. Bei der Ankaufsuntersuchung wurden keine Anzeichen für das Sommerekzem festgestellt. Dennoch fing er im darauffolgenden Frühling an sich mehr und mehr zu jucken. Bald war klar, dass es sich um Sommerekzem handelt. Anfangs jedoch waren die Symptome noch nicht sehr schlimm. Zur Unterstützung bekam er vom Tierarzt eine Pilzimpfung, jedoch auch, weil er im Herbst/ Winter Pilzbefall hatte. Das Sommerekzem nahm seinen Lauf. Da kein Stall vorhanden war, stand er die ganze Zeit auf der Weide, die zusätzlich nah am Wald und Fluss lag. Dadurch waren natürlich einige Mücken mehr vorhanden. Täglich schmierte ich die betroffenen Stellen (Mähne sehr Stark, Schweif leicht, Kruppe stark und Kopf nach einiger Zeit auch stark) mit Wiemerskamperöl, und Zinksalbe ein. Zusätzlich bekam er Knoblauch-leckerlies. Außerdem sprühte ich ihn ebenfalls mit Fliegenspray ein. Als ich dadurch jedoch nicht viel erreichte, es immer wärmer wurde, und er mehr und mehr litt, brachte ich ihn zu dem Bauern auf den Hof, wo er anfangs in der Box stand und anschließend auf einem Sandpaddock. Der Hof ist weder von Wald noch von einer Wasserquelle umgeben. In dieser Zeit erholte er sich sichtbar. Dann kaufte ich eine Ekzemdecke, und ließ ihn wieder auf seine Weide. Die ersten paar male, war die Decke Nero nicht ganz geheuer, vor allem weil sie über den Kopf gezogen werden musste. Er merkte jedoch schnell, das ihm die Decke sehr half, und ihm einiges Leiden ersparte, und so hielt er jedesmal bereitwillig seinen Kopf hin. Durch die Decke ging es ihm auf jeden Fall besser. Aber dieses Jahr habe ich beschlossen, dass mehr gemacht werden muss.