Beschreibung des Gesundheitszustandes:
Auch hier in Bayern ist es losgegangen mit dem Jucken. Anfang Mai hat er das erste Mal gejuckt, habe ihn dann gleich in Moskitozon gebadet. Wenige Tage später habe ich ihn mit Shampozon gewaschen, und konnte ihn an dem Tag deshalb nicht mehr einschmieren – da hat er dann das zweit Mal gejuckt. Beide Male ohne großen Schäden weil wir es immer früh genug gemerkt haben. Am gesamten Mähnenkamm und in der Schweifrübe setzte sehr starke Schuppenbildung ein, die sich auf seiner hellen Halsseite (also links) ganz leicht entzündete. Ich habe ihm über 3 Tage Arnica D6 Globoli gegeben, somit konnte ich die Ausweitung des Eiters stoppen, aber ich musste die Mähne hochflechten damit Luft an diese Stelle kam. Da er dort rosarote Haut hat war er jetzt zwei Tage komplett in der Box damit dort keine Sonneneinstrahlung stattfand. Das hat der Haut sehr gut getan. Als ich aber die Zöpfe öffnete hatte ich fingerdicke Strähnen in der Hand – worauf ich entschied die schöne lange Mähne abzuschneiden – ich möchte nicht risikieren dass er mit der Haut Probleme bekommt weil zu wenig Luft bzw. zuviel Lotion hinkommt. Aufgrund des fehlenden Schattens kommt Batista im Moment um ca. 09 Uhr raus und um ca. 13:30 wieder in seine große Laufstallbox.
Art der Behandlung:
Bei Koppelgang täglich Anwendung der verschiednen Lotionen (wenn es das Wetter zulässt es also nicht zu heiß und mückig ist verwende ich abwechselnd Kosmetozon und Lazosan ansonsten Moskitozon.) Täglich je nach Wetter bekommt er zwischen 7 und 15 Würfel – Kräuterflüssigkeit im Moment alle 3 Wochen 10 ml.