Beschreibung des Gesundheitszustands:
Anfang Mai ging es bei Pandur mit dem Sommerekzem richtig los. Er hat sich zwar meist nur halbherzig gekratzt, aber es war schon eine deutliche Unruhe und Mückenempfindlichkeit merkbar.
Beim durchkämmen hängen leider täglich einige Mähnenhaare in der Bürste. Am Schweifansatz hat sich eine kleine lichte Stelle gebildet.
Trotzdem sieht man ihm das SE noch nicht an. Ich bin also optimistisch, daß der Sommer gut vorübergeht.
Ansonsten mußte Pandur Mitte Mai an der Schulter geklammert werden, da er sich nachts eine tiefe Wunde zugezogen hatte. Diese ist sehr gut am abheilen. Da Antibiotiotika gespritzt werden musste, habe ich die anstehende Tollwut-Impfung in den Juni verschoben.
Art der Behandlung:
Ich habe die Ekzemer-Lotion ca. alle 2 Tage aufgetragen, dabei einmal pro Woche ganz gründlich jeden Quadratzentimeter von Schweifrübe, Mähne, Schopf, Bauchnaht und deren Umgebung. Bei Pandur reicht es leider nicht aus, nur die besonders gefährdeten Stellen einzuschmieren; ich muß z.B. wirklich bis ans äußerste Ende der Schweifrübe mit der Lotion einreiben.
Das Fliegenspray trage ich fast täglich auf. Zusätzlich sprühe ich mit Apfelessig-Wasser. Mitte Mai habe ich Mähne und Schweif einmal gewaschen.