Der September verlief ohne große Zwischenfälle- wenn man von erneutem Schweifscheuern während der Rosse absieht.... Haladine wurde täglich eingeschmiert . Bis Mitte September bekam sie das Öl nach Vorschrift, dann allerdings wurde sie zusehenst "mäkeliger" bei der Gabe. Der Versuch, das Öl in geringerer Dosierung zu geben, schlug fehl- sie änderte nichts an ihrem Verhalten. Schließlich habe ich das Öl ganz abgesetzt, da offenbar Haladines "Soll" erreicht war. Ich habe dieses Phänomen schon oft bei ihr bemerkt- sie zeigt sehr deutlich, wenn es "genug" ist und es war immer der richtige Zeitpunkt, ein Mittel abzusetzen. Daher war ich mir also sicher, nichts falsch zu machen.
Geschmiert wurde weiterhin täglich- entlang desMähnenkammes, Schweifrübe, Bauchnaht, unter dem Schopf und an den Ohren, ebenso die ( alte )Narbe einer Verletzung im Schulterbereich, die jedes Jahr immer wieder nässte. Zeitweise, je nach Mückenaufkommen, mußte ich etwas mehr Lotion verwenden, im Schnitt aber brauchte ich ca. 8 ml pro Tag.
Was auffiel:
-Die schon vorab erwähnte Narbe ist nicht mehr aufgebrochen.
-Die Stelle unter dem Schopf, die jedes Jahr ohne Haare, jedoch nicht wund ,war, zeigt seit der Behandlung
mit FP keinerlei Haarverlust mehr.
-Pusteln: Während des Fellwechsels beobachte ich jedes Jahr eine starke Pustelbildung bei meinem
Pferd. Diese Pusteln hängen wohl mit dem Stoffwechsel an sich, nicht aber speziell mit dem SE
zusammen.
In diesem Jahr konnte ich feststellen, daß diese Pustelbildung deutlich weniger war als in den Jahren
zuvor.
Ich tippe da auf die innerliche Behandlung mit FP, die auch hier positiv beeinflusst hat.
Fazit für den September:
FP ist bei uns sehr gut "angekommen". Haut und Haar sahen in den beiden Monaten der Behandlung sehr gut aus- keine Schwellungen am Mähnenkamm, die Bauchnaht war unversehrt .
Nun warten wir auf das Ende der "Ekzemsaison"und ich hoffe, es werden nun auch die letzten Wochen noch unproblematisch verlaufen.