Mein Mann und ich haben Cisko seit November 2005 also gut ein Jahr.
Über seine Vorgeschichte wissen wir leider fast nichts, wir haben ihn von einem Westernreithof auf Rügen, wo er allerdings auch nur ein halbes Jahr war.
Er ist mit 6 Jahren aus Argentinien importiert worden und danach im Raum Dresden als Freizeitpferd gegangen. Sein Equidenpass dokumentiert, dass die Vorbesitzer dort Impfungen nicht so wichtig fanden, auch soll er sonst in einem sehr schlechten Zustand gewesen sein, als er nach Rügen kam.
Im Sommer 2005 haben wir Cisko in unserem Urlaub bei Kerstin auf Gut Grabitz kennen gelernt und uns so in ihn verliebt, dass wir ihn quasi vom Fleck weg gekauft haben, wissend, dass er Ekzemer ist. Auf Rügen äußerte sich das in offenen Stellen unterm Bauch und einer "moderat" abgescheuerten Mähne und Schweif.
Cisko steht seit November 2005 nun in der Pferdepension Spitzbarth in Paderborn (unter
www.pferdepension-spitzbarth.de gibts auch jede Menge weitere Fotos von ihm, die Seite mache ich nämlich), in Offenstallhaltung zusammen mit einer Araberstute und einem Quarter-Knabstrupper-Mix.
In unserem ersten Sommer hat er ganz schlimm unterm Bauch gescheuert und natürlich auch an Mähne und Schweif. Ungeschützt ging da nichts, es war auf jeden Fall schlimmer als auf Rügen. Wir haben dann im Mai eine Ekzemerdecke gekauft und haben uns mit dieser Decke und Mückensprays einigermaßen über den Sommer gerettet. Es gab immer mal wieder offene Stellen unterm Bauch und auch um die Augen, die wir mit Eudermatan Eutersalbe behandelt haben. Cisko war die ganze Zeit reitbar, vor Ausritten haben wir ordentlich gesprüht (Bremsenfort und Mückenfort von der Fa. Rokkale), das hielt für die Dauer des Ausrittes die Viecher wirklich fern.
Ab Juli 2006 haben wir angefangen mit Butox zu behandeln.
Ob die Besserung die danach z.T. eintrat am Butox oder verschiedenen anderen Umständen (Futterumstellung aufgrund eines Hufreheschubes im Juli usw. ) lag, konnten wir nicht feststellen. Wie alle Ekzemer hat auch Cisko dieses Jahr wegen der Witterung ziemlich lange gescheuert, die Decke haben wir ab Ende Oktober runtergenommen, damit er sich nicht erkältet und das Winterfell ordentlich wächst. Bis auf ein oder zwei offene Stellen unterm Bauch hat er das auch gut verkraftet.
Wir werden in 2007 Jahr in jedem Fall weiter Butox probieren und zwar schon ab Februar, um zu schauen, ob er dann vielleicht gar nicht anfängt zu scheuern. El Nino/Ökozon kommt für uns aufgrund der zahlreichen Allergien die Cisko hat, nicht in Frage. Da ist uns das Risiko einfach zu groß, dass sich weitere sekundäre Allergien bilden.
Cisko reagiert auf Weidegang sofort mit vermehrtem Scheuern, er darf daher (nach entsprechend vorsichtigem Anweiden) maximal 30-60 Minuten pro Tag auf die Wiese und hat ansonsten einen ca. 80m langen Paddock. Von November bis März sind die Wiesen geschlossen
Sein Futter mischen wir aufgrund seiner Haferallergie und seiner Empfindlichkeit gegenüber Eiweiß selbst, eine Tagesration (aufgeteilt auf 2 Mahlzeiten) besteht aus:
500 - 700 g Gerstenflocken (vorher 48 Stunden eingefroren um die Milben zu töten)
500 - 700 g Maisflocken (ebenfalls vorgefroren)
70 g Mineralien, Marke RFB (Eingenmarke der landw. Genossenschaften)
10 g Bierhefe
15 ml Schwarzkümmelöl (von Makana, weil einfach am günstigsten)
ca. 6kg Heu
Auf unserem Hof gibt es Heu von Extensiv-Flächen. Das sind Wiesen, die nicht gedüngt und nur einmal im Jahr (ab Juli) gemäht werden dürfen. Das Heu hat einen geringeren Eiweißgehalt und ist stärker von Kräutern und Disteln durchsetzt.
Außerdem bekommt er seit November täglich ein Knoblauch-Cookie (ca. 70 g) von der Fa. Begenat. Ob die wirklich gegen Mücken helfen oder nicht, können wir noch nicht sagen, aber offensichtlich machen sie süchtig. Nachdem Cisko vorher alles verweigert hat, was auch nur näherungsweise nach Knoblauch rochen, krabbelt er mir für diese Dinger förmlich in die Tasche

Für die "Vorgeschichte" sollte es reichen, weiter geht es im Januar mit ersten Bildern.