Hallo erstmal ;-)
Also -Havradur habe ich im Januar 2003 von einer Reitschule im Schwarzwald nach Mainhardt in Baden Württemberg gebracht..
Ich habe vom Vorbesitzer zum Thema Sommerekzem nur erfahren, dass er es schon von Geburt an hatte und mit einer Ekzemerdecke gut zurechtkommt-sprich-Decke drauf und er ist beschwerdenfrei!!!!!!
Ich hatte davor noch nie von einem Sommerekzem gehört, da ich selber erst seit 2002 etwas mit Pferden zu tun hatte!!
Also dachte ich mir-ok versuch es-ich hatte mich eh schon in ihn verguckt!!
Der erste Sommer war-wie ihr euch vorstellen könnt grausam!!
Er hatte natürlich trotzt Ekzemerdecke Juckreiz.Und die erste Decke war ziemlich schnell zerrissen, da auf der Koppel mind 10 Bäume standen und sie den ganzen Tag auf der Koppel waren!!Also zuviel Eiweiß,
keine Ahnung, wie ich ihn pflegen sollte bzw dass man ihn auch mal regelmäßig die Mähne waschen sollte!!!!!!
Dann stiess ich-Gott sei Dank- auf dieses Forum hier!!
Ich konnte endlich etwas mehr über das Thema erfahren-da mein Tierarzt mir auch nicht sehr viel weiterhelfen konnte!! Ich habe es dann mit sämtlichen Mitteln probiert zusätzich zur Decke! U.a Heilerde, PenatenCreme, Aloe Vera, Knoblauch,Mittel vom Tierarzt etc..
Zusätzlich durfte er nur noch ca 6 std am Tag grasen und ich habe Ekzemerfutter gekauft, von st.Hippolyt
Vorletztes Jahr zog er dann um in eine Isiherde, wo er leider länger Koppelgang hatte, da ich ihn eingestellt hatte!!Sofort wurde es wieder schlimmer!!Er war dort den ganzen Tag über am grasen.Also zogen wir nach 3 Monaten wieder um.Nun habe ich mit einer Freundin einen eingenen Stall, wo wir den Koppelgang etc selber regeln können.
Ich habe im letzten Sommer die Mittel der firma Scheidler probiert. Das Fliegenspray und die Lotion.Ich brauchte allerdings 3 Sprays und 5 Lotionen-aber es hat sich gelohnt.Die Decke hatte ich nicht mehr drauf, nur noch die Kopfhaube. Er war das ertse Jahr nicht überall wund und kahl!!!!!!Ich habe ihn 2 mal gewaschen den Sommer und täglich etwa 5 std grasen lassen.(die Koppel hat keine Kratzmöglichkeiten wie Bäume etc)