Dies soll zwar eine Doku für 2007 sein, aber da ich so schöne Fotos gemacht habe, als das Ekzem noch heftig war, wäre es schade, diese hier vorzuenthalten.
Nachdem ich mich seit über 8 Jahren mit dem Sommerekzem meines Friesen herumplagte, hatte ich im Juni 2005 neue Hoffnung, es mit ElNino nun endlich in den Griff zu bekommen.
02. Juli 2005




15. August 2005



Der ganze Bereich des Mähnenkamms ist längst nicht mehr so stark geschwollen, obwohl die Ekzemerkerben noch deutlich sichtbar sind.

Der Schweif selbst ist inzwischen absolut ekzemfrei. Auf der Mitte der Kruppe ist eine Stelle, die noch in der "Umwandlungsphase" ist. Knapp über dem Schweif wachsen ebenfalls schon wieder Haare nach. Diese Stelle ist auch nicht mehr berührungsempfindlich.
Das Pferd steht inzwischen freiwillig während der Dämmerungsstunden draußen mitten in den Kriebelmücken. Falls er sich doch mal juckt, handelt es sich um 2-3 Sekunden.
25.10.2005
Ende August, Anfang September war ich für 2 Wochen in Urlaub. Leider hat man in dieser Zeit trotz genauester mündlicher und schriftlicher Anweisung vergessen meinen Friesen sowohl einzuschmieren als auch ihm die El Nino Flüssigkeit ins Futter zu tun. Natürlich hat er sich in dieser Zeit gejuckt wie ein Weltmeister. (Man sieht am Schweif noch ein paar zerjuckte Haare.)
Inzwischen ist aber auch das alles wieder beigewachsen und man kann auf den Fotos keinen Ekzemer mehr erkennen.
Allerdings darf ich wirklich keinen Tag vergessen, ihn einzuschmieren. Zur Zeit ist hier ein Gnitzenaufkommen, der helle Wahnsinn. Man kann die Luft regelrecht schneiden. Scheint ihm aber alles nichts mehr auszumachen.


LG fuexjen