Nun zur Vorgeschichte meiner "Dicken", momentan sehr gebeutelten Maus (Hufgeschwür, 2 Koliken):
im Oktober 2005, Franziska eigentlich auf der Suche nach einer Reitbeteiligung, weil ein eigenes Pferd für den studentischen Geldbeutel wohl zu strapaziös wäre, kam in dem Stall, in dem ich ein Pflegepferd hatte, die Nachricht an, das in der Nähe wohl eine schwarze, schwere WB-Stute stehen sollte und diese in den nächsten Tagen zum Schlachten sollte auf Grund ihres Sommerekzem und der Nicht-Eignung für den Schulbetrieb. Da lehnte ich eigentlich ab, mit der Begründung des chronischen Geldmangels. Als es dann aber Schlag auf Schlag ging und das Pferd wirklich weg sollte, hab ich am Telefon zugesagt, dass ich sie nehme: ohne sie vorher gesehen oder geritten zu haben. Geld überall geliehen (noch einen fetten Batzen-einiges mehr, als der Schlachtpreis) und das Pferd geholt. Und in einem kleinen, stickigen Stall stand sie: ganz schwarz mit freundlichen Augen und - hach, ein Traum.

Ganz einfach war sie aber nicht: "Was, du ziehst am Strick? Ach ne, ich will aber doch dahin ..." (und die Franzi flog hinterher); "Hinterhufe-Geben ist blöd"; "wie, ich kann auch langsam laufen mit dir oben drauf?"; "Hilfe! Wasser!" ...
Nun ja, jetzt hab ich das kleine Monster schon über ein Jahr, wir haben mittlerweile viel durch: Stallwechsel, große und kleine Zipperlein, aber sie ist ein Schatz: sehr kinderlieb, meistens umgänglich, zumeist recht unerschrocken und ein wahrer Hingucker.
Das Sommerekzem war für mich kein Mangel des Pferdes, sie kann ja nichts dafür. Im vergangenen Winter habe ich auch eine Stauballergie festgestellt, die aber jetzt, mit der Haltung im Offenstall völlig problemlos ist. Die SE-Saison begann bei uns unauffällig. Ich habe schon vor der Saison Wiemerskamper versucht und hatte damit das Ekzem bis Juni/Juli gut im Griff, dann aber ging gar nichts mehr und nur noch Decken halfen (ich kann jetzt nähen

). In der Herdenhaltung ist so eine Decke aber nicht das Wahre, also immer wieder mal was probiert: Leovet Bio-Hautöl-keine Wirkung; irgendwas von einem Isi-Gestüt-wirkte für eine Halbe Stunde und dann waren wir wieder im Flugviecher-Nebel...; Obstessig; Melkfett; Shapley`s MTG --> alles ohne große Erfolge. Einzig das Shapley´s zeigt Wirkung und beruhige die Haut. Momentan verwende ich das weiter, um Mähne und Schweif zu züchten.
In der kommenden Saison werde ich Razun ausprobieren, aber die Decken natürlich griffbereit liegen haben

. Außerdem werde ich mit einem Maulkorb versuchen, die Grasaufnahme etwas zu kontrollieren
Soweit fürs Erste,
ruhige Zeit mit euren Vierbeinern,
Franziska