Bekommen habe ich Merlin mit 1 1/2 Jahren von meinem Bekannten, einem hiesigen Züchter. Von diesem hatte ich bereits einen Haflinger, wie meine Freundin auch, beide ohne SE. Da er sehr vielversprechend war, habe ich ihn zur Körung vorgestellt. Leider haben wir keinen bekannten Züchternamen, sodass er nicht gekört wurde. Aus diesem Grunde habe ich ihn dann legen lassen. Dies war der Auslöser für sein SE. Im darauffolgenden Frühjahr war er ganze vier Wochen auf Weide, als er reell anfing zu scheuern. Da wir bereits ein Pony mit SE im Stall hatten, hies es vom Stallbesitzer ab in den Stall. Hatte selber zu diesem Zeitpunkt noch kaum Ahnung von dieser Geschichte. Gras hat er dann überhaupt keins mehr bekommen. Er wurde tagsüber von meiner Freundin auf einen Sandplatz oder in die Halle zum Laufen gelassen mit meinem anderen Hafi. Abends waren wir dann mit der Kutsche unterwegs oder unterm Sattel. Mit Fliegen hatte er kaum Probleme. Jedes Jahr im Frühjahr habe ich das Anweiden wieder probiert, immer mit demselbem Ergebnis. Selbst im Winter ging es nicht. Nach dem zweiten Tag (mit jeweils 10 Min. Gras) fing er sofort an zu scheuern. Eindecken brachte gar nichts, es kam rein vom Gras. Ein Allergietest brachte Reaktionen auf Schimmelpilz und Spitzwegerich (und Hausstaub, damit war das Bett dann gestrichen

)) zu Tage. Auf die typischen SE-Fliegen reagierte er kaum. Probiert habe ich Mittel übers Futter, wie Hesta-Mix light/Classic von St. Hippolyt, Micro-Vital von St. Hippolyt, eine selbstgemachte Kräutermischung aus dem Buch "Was der Stallmeister noch wußte" und sämtliche Dinge, die die Haut unterstützen sollten. Homöopathisch hat sich eine Bekannte kurz versucht, das habe ich allerdings wieder eingestellen müssen, da sie verzogen ist. Eine Verbesserung konnte ich aber auch nicht verbuchen. Zum Schmieren kamen Babyöl mit Teebaumöl, Mähnenliquid von leovet und Bio-Hautöl von leovet zum Einsatz. Das letztere hat ziemlich gut geholfen. War nur immer ne Sauerei mit seiner langen Mähne. Da wir fast jedes Wochenende auf Turnier sind, hat sich das Waschen jeweils gelohnt. Im Endergebnis bin ich dann bei komplettem Weideverbot geblieben und brauchte nur ab und zu mit Bio-Hautöl schmieren. Er hat dann auch keinerlei Extra-Futter o.ä. mehr benötigt.
Befriedigend war das weder für mich noch für Merlin. Vor allem wenn meine anderen Hafis auf Weide durften und er nicht mit. Seit gut zwei Jahren habe ich meine Pferde nun bei mir zu Hause und seine Cousine Moonlight leistete ihm, ebenfalls aufgrund SE, nun zumindest auf dem Sandplatz Gesellschaft.
Seit 2007 nutze ich Ökozon (bin aufgrund dieses Forums darauf gekommen) und siehe da, Merlin war im Sommer täglich wieder fünf Stunden mit auf Weide. Es ist eine ziemliche Bastelei, wie die Zusammenstellung nun am besten wirkt und sie ist auch noch nicht ganz ausgereift, aber es wirkt!
Bin gespannt wie es nun 2008 weitergeht und ob er tatsächlich wieder mit auf Weide kann. Toi, toi, toi!!!