Im April 1999 kauften wir die noch namenlose Haflingerstute vom Züchter und nannten Sie "Babsy". Im Mai 1999 brach das SE aus und wir waren total geschockt und wussten nicht was "das" ist. Babsy scheuerte sich hauptsächlich an der Mähne und am Schweif, minimal im Gesicht und an den Ohren, der Rest bleibt verschont. Der gerufene TA sagte mir "das ist SE, da musst du das drauf machen, mehr kann man nicht tun" er erzählte noch was von der Desensibilisierung, aber da riet er uns von ab, da das auch nicht so erfolgreich sein sollte.
1999 + 2000: Behandlung mit zwei Mitteln vom TA (Shampoo + Lotion) was genau das war weiß ich nicht mehr, mäßiger bis schlechter Erfolg. Muss eine Hammerkeule gewesen sein, denn ich sollte es nur mit Handschuhen auftragen.
Tagsüber verkroch sie sich im Offenstall und ging nachts raus.
2001 - 2003: Behandlung mit Teebaumlotion und alle 2 Tage waschen, mäßiger bis schlechter Erfolg, ihre Mähne und Schweif waren weg und teilweise hatte Babsy offene Stellen.
2004: Ich fing an mich mit den SE etwas mehr auseinander zu setzten und behandelte Babsy mit Babyöl und Fliegenspray, offene Stellen wurden mit Zinksalbe behandelt. Wieder mäßiger bis schlechter Erfolg.
2005: Ich stieß bereits 2004 im Internet auf ein Mittel namens "Sweet Itch Balm" und fing an Babsy damit zu behandeln. Babsy wurde täglich mit dem Balsam eingeschmiert und einmal wöchentlich gewaschen. Der Erfolg der Behandlung hat mir den Glauben und Hoffnung gegeben das ich es auch noch besser hin bekomme. Die Mähne war das erste Jahr nicht bis auf den Grund weg und auch der Schweif sah besser aus. Sie war schon etwas entspannter und lief nicht wie panisch rum ich konnte sie sogar schon draußen anbinden und putzen, was vorher nicht möglich war.
2006 + 2007: Ich traute mich nun endlich mal ein Paket El Nino zu bestellen, ich war ja nun nicht mehr Azubi und konnte es mir endlich leisten. Seit ich Babsy mit El Nino behandel’ ist sie wie ausgewechselt. Sie steht gerne den ganzen Tag auf der Wiese, putzen und anbinden geht auch draußen, solange die Bremsen nicht zu lästig werden. Beim reiten ist sie viel ausgeglichener und ruhiger, die vergangenen Jahre habe ich sie im Sommer kaum geritten jetzt machen wir gerne Ausritte. Der schlimmste Monat ist der September da scheuert sie jetzt immer noch gelegentlich aber ihre Mähne ist 2007 komplett geblieben. Mit der Behandlung kommen wir gut zurecht. Im Frühjahr machen wir eine Kur mit der Kräuterflüssigkeit, jeden 2 - 3 Tag schmiere ich El Mosquito und selten das El Piel. Waschen tue ich sie alle 2 -3 Wochen mal wenn die Mähne zu dreckig wird und ich meine, dass die Haut es braucht.
Babsy leidet seit ende 2005 zusätzlich an einer Empfindlichkeit der Schleimhäute, meistens im April+Mai und Oktober fängt sie beim reiten und longieren an mit dem Kopf zu schlagen. Ich benutze dann ein Nosecover was sehr gut wirkt, da es fast alle Umweltfaktoren (Staub, Pollen, Fliegen) fern hält.