Mein Pony hab ich im Februar 2005 für kleines Geld von einer unglücklichen Familie gekauft. Die Tochter kam mit dem Pony nicht bis gar nicht zurecht, er buckelte täglich und somit war das Vetrauen weg.
Im April 05 fing er an sich den Schweif zu scheuern. Große Ratlosigkeit... Ich hatte vorher mit solchen Erkrankungen auch bei meinen Reitbeteiligungspferden nie zu tun. Naja, der TA sagte: "Sommerekzem, Decke und hier SchmierLösung in Apotheke kaufen". Na super. Die Öllösung kostete 25,- Euro und hat erstmal geholfen, ist jedoch Chemie drin. War mir erstmal egal, es sollte schnell helfen. Decke drauf und die 1. Saison ging damit. Dann begann ich mich hier im Forum zu bilden und eure Erfahrungen mit weniger chemischen Keulen zu lesen.
In der Saison 06 entschied ich mich für Nutripferd.Ganz kurz dazu: half gar nicht, er hats nicht freiwillig gefressen, also wieder das Chemieöl. Die Decke aus dem letzten Jahr hielt noch ganz gut (normales Ding von Loesdau).
Und wieder den ganzen Winter gelesen...
Im Jahr 07 wollte ich nun Effektive Mikroorganismen ausprobieren. Eine Kundin berichtete mir, dass auf ihrem Isi-Hof gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt wurden. Also einen Liter bestellt und angefangen. Und es half. Er stand bis mitte Juni ohne Decke, als er doll anfing zu scheuern.
(Die Stehmähne war 2geteilt) Ich muss gestehen, ich hatte nicht regelmäßig behandelt... also Decke rauf und wieder neue EMs bestellt. Und es half... Ihm gings wirklich besser, er freute sich rauszukommen. Keine Angst mehr und kein Rausgezerre aus der Box. Er bekam zudem noch eine schöne Aussenbox (stand vorher immer in einer geschlossen Stallgasse). Einzig am Schopf waren Verluste zu vermerken.
Wenn mich jemand zur Wirkung von EMs befragt, sag ich immer ganz kurz: *es wirkt wie Actimel beim Menschen* ich glaube, das kommt dem sehr nahe. Ich habe mir für diese Saison einen komplettes Set zur eigenen Herstellung für EMs gekauft, damit kann ich nicht vergessen, was neues zu bestellen.
Zusätzlich bekommt er 2 Hände Hesta Mix Müsli am Tag,
dazu 1Löffel Schwarzkümmel (Haut,Fell, Atemwege), (zur Zeit Schrot)
1/2 Messbecher Ungulat (für Hufe+Fell)
Möhren + Heu (nass)
30 ml EMs ins Futter
Der kleine Freche bekommt keine Weide, da er auf Gras doll reagiert. Er steht tagsüber auf einem Sandpaddock.