Im Oktober 2007 kaufte ich Macho von einem der wenigen Foxtrotter Züchter hier in Österreich. Ich wusste schon das es den Verdacht gab das er Ekzemer sein könnte bevor ich ihn mir angesehen hatte. Also habe ich mich über das Thema gründlich informiert und kam zum Entschluss ihn mir zu kaufen sollte er mir charakterlich genauso gut gefallen wir optisch, denn das Anzeigenfoto hat mich schlicht weg umgehauen. Bei Besichtigung kam der erste Schock. Dieses Pferd sah komplett anders aus als das was ich auf dem Foto gesehen hatte und ich war mir wirklich nicht mehr sicher ob ich ihn haben wollte. Nachdem ich ihn dann aus seinem Offenstall geführt, geputzt, gesattelt und geritten hatte gab es aber keinen Zweifel mehr: er war wirklich ein gutes Pferd mit super Charakter und es lohnte sich das Risiko einzugehen.
Laut dem Züchter ist das Ekzem in diesem August zum ersten mal aufgetreten, er war damals 4 Jahre alt, und nachdem er mir gestanden hatte das er eigentlich sehr wenig dagegen unternommen hatte, war ich der Meinung das ich das dann doch in den Griff bekommen müsste. Meine Annahme war richtig. Er bekam nur noch kontrollierten Weidegang, vorher stand er ja das ganze Jahr auf einer Weide die zwar einen Unterstand hatte, dieser war aber auf einer Seite komplett offen, somit war es für Macho auch nicht möglich von den Mücken zu flüchten. Dann kamen noch die üblichen Mittelchen zum Einsatz wie im Winter Schwarzkümmelkuchen, Zusatzfutter zur Unterstützung der Haut und des Fells, diverser Insektenschutz, Cremes, Salben, Öle und zu guter letzt nach einem gründlichen Bluttests das Serum zur Hypersensibilisierung. Wovon ich auch denke das es ihm ganz gut geholfen hat war das ich ihn im April zum Fellwechsel geschoren hatte, glücklicherweise hatte ich genau die richtige Zeit dafür erwischt denn ich musste ihn nicht länger als 2 Wochen eindecken danach war's warm genug für ihn. Im Moment funktioniert das alles sehr gut und ich hoffe für die Saison 2009 nur das Beste.
Diese Bilder sind im Oktober 2008 entstanden.