Gesundheitszustand:
alles ruhig, Langhaar wächst, Widerrist ist abgeheilt und ihre Haut schuppt nicht mehr, überall hat sich weiches schönes Fell gebildet und auch die Haut da drunter ist weich und geschmeidig
Art der Behandlung:
Hamingja bekommt 3 mal täglich 3ml ihrer Kräuterlösung ins Futter. Das Futter besteht aus gepoppten Gerstenflocken und Salusmin Mineralfutter von HBD.
Behandlungsvorgeschichte:
Wir behandeln ja nun schon ne Weile und ich dachte, ich fasse das nochmal zusammen, damit klar ist was bisher gemacht wurde...
Erste Behandlung:
Am 30.10. war die Anamnese durch die THP, sie hat sich viel Zeit genommen mir wahrlich Löcher in den Bauch gefragt,aber auch viel erklärt. Als Vorgeschichte hatte sie von mir den gleichen Bericht bekommen, den ich hier auch gepostet habe. Hamingja wurde dann als erstes akupunktiert, was sie total genossen hat, besonders die Nadel mitten auf der Stirn hatte es ihr angetan und musste immer wieder stimuliert werden.
Leider hatte sie einen total blockierten Widerrist, wobei aber nicht klar war ob das noch Nachwirkungen vom Scheuern im Sommer waren oder sie sich irgendwie anders verrenkt hatte, diesen hat die THP dann auch gelöst. Zusätzlich hat sie mir Hamingjas spezielle Heilkräutermischung ausrepertorisiert, die ich 3 Tage danach von einer Apotheke zugeschickt bekam. Dazu ist noch hinzuzufügen, dass sie die Kräuter zwar nach chinesischer Medizin zusammenstellt, es aber alles einheimische Kräuter sind, da sie die These vertritt, dass unsere heimischen Tiere mit den fernen Kräutern gar nicht umgehen können.
Mailkontakt nach der ersten Behandlung:
4.11.
ICH:
seit ihrem besuch hat sich folgendes am pferd verändert: hamingjas fell war am tag danach total struppig und glanzlos und ist jetzt stark gewachsen und borstig. den widerrist hat sie sich leider komplett mähnenkahl gescheuert, ist aber dort doppelt so beweglich beim reiten und arbeiten! stelle am kopf heilt ab!
können diese beobachtungen mit den nadeln zusammenhängen und ist das eher gut oder eher schlecht?
THP:
ja, diese Beobachtungen hängen sicher mit der Akupunktur zusammen. Ich hatte Ihnen ja erklärt, das Hamingja, chinesisch gesehen, an einem Blutmangel leidet und sich anstelle dieses Blutes in den Gefäßen Hitze und Wind eingenistet hat, die den Juckreitz bis aufs Blut verursachen. Da ich das Blut tonisiert habe und somit die Oberfläche = Haut besser ernährt wird, kann es tatsächlich zu vermehrtem Haarwachstum kommen. (Die bessere Qualität bekommen wir erst mit der Zeit !)
Der Widerrist war ja sehr blockiert - streng gesehen ist aber eine Mobilisation kontraproduktiv für die Haut, da ich Qi, also Energie, bewege. Daher kann es durchaus sein, das sie mit vermehrtem Jucken reagiert - ist ja mehr Qi da!
Insgesamt bin ich zufrieden ( naja, das mit dem Widerrist hätte sie bleiben lassen können, aber man kann nicht alles haben!)Haben Sie die Kräuter schon? Geben Sie bitte 3x ca. 3ml pro Tag, entweder übers Futter (ca. 10 min stehen lassen) oder Maulspritze - allerdings dann zu einem Schluck heißem Wasser geben, damit der Alkohol verfliegt!
Ich freue mich immer über jedes Feedback, vielen Dank! Sie dürfen mir auch Bilder schicken, wenns mit dem Beschreiben kompliziert wird! Und wenn Sie noch Fragen haben, dann melden Sie sich bitte ohne Scheu! Wir sehen uns in Wiesbaden auf dem Lehrgang?!?
19.11.
ICH:
neuester zwischenstand bei meinem pony ist ein sehr schnell wachsendes weiches fell, das eher am körper anliegt als klobürstenartig in alle richtungen abzustehen, allerdings hat sie sich angefangen an mähne und schweifrübe zu schubbern und auch der widerrist ist eher schlimmer. kann aber auch daran liegen, dass wir sie umstellen mussten, getrennt von der fuchsstute, die weiterhin kränkelt und ihr einfach langweilig ist.... dafür ist sie sonst grad ganz gelassen...
THP:
Das sich Hamingja schubbert finde ich jetzt nicht so toll - Wie sieht die Haut aus? Schubbert sie bis aufs Blut? (Können Sie mir ein Foto schicken von Mähne, Schweif und Widerrist?) Bauch und Rücken lässt sie aus? - wie sieht der Rest aus? - Wenn sie gearbeitet wird, ist sie dann anders als sonst? Würden Sie sagen, das sie jetzt da schubbert, wo das Ekzem vor Jahren angfangen hat?
Beobachten Sie sie jetzt genau, da wir eine sehr warme Wetterlage haben, kann sich ihr Zusatnd sehr schnell verschlechtern!
Viele Fragen, ich weiß!
20.11.
ICH:
fotos muss ich erst machen!
die haut sieht gut aus und sie schubbert nur die obere fellschicht am wiederrist weg (nicht blutig) und am schweif geht gar kein haarverlust von statten, sondern er ist einfach nur extrem verstrubbelt an der rübe, an der die haare ja ohnehin etwas kürzer sind vom sommer.
die stelle wo sie ihre verletzung am wiederrist hatte ist jedoch offen und sehr berührungsempfindlich (etwa 20cent stück groß und rund), denke aber dass es da die decke war, weil ich hab eine andre drauf, da ich dachte die vorherige scheuert, dabei war es genau umgekehrt und mit der wiederristfreieren decke, scheuerte sie sich mehr....
bauch etc lässt sie ganz in ruhe, aber überall kommen so kleine verkrustungen raus, die man abbürsten kann (wie feste schuppen), glaube dass sich die haut da endlich regeneriert, denn die da drunter ist geschmeidiger und in besserer "farbe" (das kann man leider nicht fotografieren). sie liebt es wenn man diese entfernt (also auch leichter juckreiz denke ich), aber nach dem entfernen ist die stelle weg und kommt nicht neu)...
das ekzem hat ja mit den haarlingen angefangen und das war am hals und am bauch (seitlich) nicht am mähnenkamm oder wiederrist, deswegen weiß ichs nicht und ihre typischsten stellen sind es jetzt auch nicht gerade. (euter, bauchnaht, brust, sind bei ihr am schlimmsten zusammen mit dem kopf, wie sie ja noch gesehen haben)
da sie jeden tag gearbeitet wird, kann ich eine veränderung dadurch nicht beurteilen und ich hatte auch nicht vor sie stehen zu lassen, weil sie sich schnell langweilt und mißmutig ist wenn sie nicht mit darf!
hoffe ich habe alle fragen soweit zufriedenstellend beantwortet!?
puh ;-)
THP:
die Schuppen, denke ich, sind wahrscheinlich tatsächlich die kleinen Verletzungen, die sie noch überall hatte und die jetzt verheilen - gut, soweit!
Wenn das Jucken nicht besser wird, sollte ich sie mir nochmal anschauen und eventuell die Rezeptur verändern... bitte beobachten Sie das genau. Der Widerrist ist glaube ich wirklich ein Knackpunkt!!
Ich würde mich freuen, wenn Sie mir ab und an ein Feedback geben könnten, damit ich mir ein Bild machen kann (achja und Bilder... am besten von den "schlimmsten" Stellen!)
Bilder habe ich dann geschickt und es wurde hauttechnisch in den nächsten Tagen auch etwas ruhiger, so dass die nächsten Mailauszüge eher nicht so interessant sind. Leider hatte sie aber durch die Scheuerei eine dicke offene Stelle am Widerrist.
Zweite Behandlung:
Am 30.11. kam die THP dann erneut, Hamingja wurde erneut akupunktiert zu ihrer großen Freude, beim Ansetzen der Nadeln drückt sie regelrecht dagegen, damit die auch ja gesetzt werden....
Die Kräutermischung wurde leicht umgestellt und für die offene Stelle am Widerrist und andre mögliche auftretenden Stellen sollte ich Lösungen aus verschiedensten homöopathischen Urtinkturen zusammenmischen, die ich mir dann auch umgehend besorgt habe. Leider hat sie zwei Tage vor der Behandlung angefangen zu husten, welches ich jedoch nicht erwähnt habe (vergessen!), die THP merkte es sofort und auch dafür gab es eine Nadel. Der Widerrist wurde diesmal nicht erneut gelöst, da erstmal die Verletzung abklingen sollte und nicht noch mehr "Hitze" dorthin geschickt werden sollte...
Danach heilte alles ab und es wurde ja auch so schön kalt. Hamingjas Fell war ab Mitte Dezember so wie oben für Januar beschrieben.
Nun wird aber mein Umzug in die Eifel beruflich bedingt wohl bald anliegen und zum Glück hat meine THP eine gute Freundin und Kollegin dort, die Hami genauso weiterbehandeln kann und wird, unter Absprache mit meiner jetzigen THP. Denke auch dass das dortige eher kältere Klima sich eher positiv aufs Ekzem auswiken wird. Mal schauen! Gespannt darf man auch über das Wegstecken des Umzuges sein...
Werde in den kommenden Wochen dann die dritte Behandlung haben. Kräuter wurden bisher nicht nochmal umgestellt genausowenig wie das Futter, habe jedoch schon die nächste Kräuterflasche bestellt gehabt.
So entschuldigt meine Ausführlichkeit, habe die Mails schon aufs Wesentliche gekürzt, aber ich denke es ist das Beste einen genauen Einblick zu bekommen, um die jetzt folgende Behandlung zu verstehen!